Fairphone wurde 2013 in den Niederlanden gegründet und ist ein Unternehmen, das sich auf nachhaltige Smartphones spezialisiert hat. Die Anfänge des Unternehmens wurden von einer starken Vision geprägt: Fairphone wollte die Auswirkungen der Elektronikindustrie auf Mensch und Umwelt verringern.
Einer der frühen Meilensteine von Fairphone war die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne im Jahr 2013, bei der das Unternehmen genug Geld sammelte, um sein erstes Smartphone, das Fairphone 1, zu produzieren. Das Fairphone 1 war das erste Smartphone, das auf ethische und nachhaltige Weise hergestellt wurde und die Verbraucher dazu ermutigte, sich bewusst für ein faireres und umweltfreundlicheres Produkt zu entscheiden.
Das Unternehmen hat sich seitdem weiterentwickelt und im Jahr 2015 das Fairphone 2 auf den Markt gebracht. Das Fairphone 2 zeichnete sich durch seine modulare Bauweise aus, die es den Benutzern ermöglichte, einzelne Komponenten wie den Bildschirm oder die Kamera zu reparieren oder aufzurüsten. Dies förderte die Langlebigkeit der Geräte und reduzierte den Elektronikschrott.
Im Jahr 2019 wurde das Fairphone 3 eingeführt, das weitere Verbesserungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung aufwies. Das Unternehmen arbeitet eng mit Lieferanten und Partnern zusammen, um die Lieferkette transparenter und fairer zu gestalten.
Fairphone hat sich auch für die Förderung von Recycling und Wiederverwendung von Elektronikgeräten eingesetzt. Das Unternehmen bietet Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen an, um sicherzustellen, dass die Geräte so lange wie möglich genutzt werden können.
Das Engagement von Fairphone für Nachhaltigkeit hat Anerkennung in der Branche gefunden. Das Unternehmen hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten und wird als Vorreiter in der Bewegung für nachhaltige Elektronik angesehen.
Die Geschichte von Fairphone zeigt, dass es möglich ist, Elektronikgeräte ethisch und nachhaltig herzustellen und dabei die Verbraucher über die Auswirkungen ihres Konsums aufzuklären.